Die Ehlers-Danlos-Syndrome (EDS) sind eine Gruppe genetischer Bindegewebserkrankungen, die durch Defekte in der Kollagenstruktur oder -produktion gekennzeichnet sind. Kollagen ist ein essenzielles Protein, das dem Gewebe Stabilität und Elastizität verleiht und in Haut, Bändern, Sehnen, Blutgefäßwänden sowie inneren Organen vorkommt. Bei EDS führen genetische Mutationen zu einer fehlerhaften Kollagenbildung, wodurch das Bindegewebe schwächer und anfälliger wird. Dies kann in verschiedenen Geweben zu einer Vielzahl von Symptomen führen, deren Schweregrad und Ausprägung zwischen den Betroffenen stark variieren.
EDS umfasst 13 anerkannte Subtypen, die sich durch spezifische genetische Mutationen und klinische Merkmale unterscheiden:
Die Symptome von EDS sind vielfältig und hängen vom jeweiligen Subtyp ab. Häufige Anzeichen und Beschwerden umfassen:
Zusätzlich treten häufig Komorbiditäten auf, darunter:
Die Diagnostik von EDS erfordert eine umfassende klinische Untersuchung und, wenn möglich, eine genetische Testung:
Es gibt keine Heilung für EDS, aber eine symptomatische Behandlung kann die Lebensqualität verbessern:
hEDS bleibt ein Schwerpunkt der Forschung, da der genetische Ursprung noch nicht identifiziert ist. Aktuelle Entwicklungen umfassen:
Die Forschung zu EDS macht Fortschritte, insbesondere durch die Integration moderner Technologien wie Genomsequenzierung und künstlicher Intelligenz. Diese könnten dazu beitragen, die Diagnose zu präzisieren und personalisierte Behandlungsstrategien zu entwickeln. Die Zusammenarbeit zwischen Forschern, Klinikern und Patientenorganisationen ist entscheidend, um das Verständnis und die Behandlung dieser komplexen Erkrankung weiter zu verbessern.
*Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall eine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung durch qualifizierte Fachkräfte. Die Inhalte wurden sorgfältig recherchiert, jedoch übernehmen wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen.
Patientinnen und Patienten sollten medizinische Fragen stets mit Ärztinnen, Ärzten oder anderen qualifizierten Gesundheitsfachkräften besprechen. Die Nutzung der hier bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigenes Risiko. Die CCI/AAI-Initiative übernimmt keine Haftung für Schäden oder gesundheitliche Beeinträchtigungen, die aus der Anwendung oder Interpretation der Inhalte entstehen.
© COPYRIGHT – CCI/AAI Initiative e.V. – @2025