Für Menschen mit CCI und AAI ist es essenziell, ihre Rechte und die ihnen zustehenden Hilfsangebote zu kennen. Sozialrechtliche Unterstützung kann dabei helfen, den Alltag finanziell und organisatorisch zu entlasten. Dazu gehören unter anderem:
Ein Grad der Behinderung kann Erleichterungen wie steuerliche Vergünstigungen, einen Parkausweis oder zusätzliche Urlaubstage ermöglichen.
Menschen, die auf Unterstützung im Alltag angewiesen sind, können einen Pflegegrad beantragen. Dadurch können Leistungen wie Pflegesachleistungen oder ein Pflegegeld in Anspruch genommen werden.
Krankenkassen übernehmen häufig die Kosten für notwendige Hilfsmittel wie Orthesen, spezielle Betten oder Rollstühle. Es ist wichtig, die erforderlichen Anträge korrekt zu stellen und ärztliche Verordnungen beizufügen.
Rehabilitationsprogramme können helfen, die körperliche und mentale Gesundheit zu verbessern. Diese Leistungen werden oft von der Renten- oder Krankenversicherung getragen.
Für Betroffene, die aufgrund ihrer Erkrankung nicht mehr oder nur noch eingeschränkt arbeiten können, ist die Erwerbsminderungsrente eine wichtige Unterstützung. Der Antrag erfordert ärztliche Gutachten und Nachweise über die Einschränkungen, kann jedoch eine entscheidende finanzielle Entlastung bieten.
Für medizinisch notwendige Fahrten, beispielsweise zu Arztterminen oder Behandlungen, können Betroffene einen Transportschein vom behandelnden Arzt erhalten. Dieser wird in der Regel von der Krankenkasse übernommen, wenn die medizinischen Voraussetzungen erfüllt sind.
Die Beantragung solcher Leistungen kann mit bürokratischen Herausforderungen verbunden sein. Daher ist es ratsam, sich von Sozialdiensten, Patientenberatungen oder spezialisierten Anwälten unterstützen zu lassen!
© COPYRIGHT – CCI/AAI Initiative e.V. – @2025